Institut zur Erforschung von Mission und Kirche
Wir forschen und lehren zu Fragen der missionarischen Kirchen- und Gemeindeentwicklung und der Evangelisation als Grundaufgaben der Kirche.
Ankündigungen

Pressemeldung
Attersee, 26. Juni 2023
Das neue Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) hat am 1.3.2023 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Instituts ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zu Forschung und Lehre im Bereich der missionarischen Kirchen- und Gemeindeentwicklung und der Evangelisation leisten.
Unter der Leitung von Pfarrer Dr. Patrick Todjeras will das Team des IMK mit seinen fünf Mitarbeitenden einen fachlichen Beitrag für die wissenschaftlich-theologische Durchdringung der Transformation kirchlichen Lebens spielen...

NEU: Der Podcast mit Michael Herbst
Wir freuen uns auf einen neuen inspirierenden Podcast! Prof. Dr. Michael Herbst diskutiert mit Pfarrerin Kaja Kaiser und Doktorand Benjamin Limbeck über Kirche. Ja, so einfach ist es. Ja, so herausfordernd ist es. Mit fachlicher Expertise wird frischer Wind in verschiedene aktuelle Diskussion gebracht. Die erste Staffel: Leiten in der Kirche. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die eine Leidenschaft für ihre Kirche haben oder neu entfachen möchten.

Glaubenskommunikation im digitalen Raum
Zwei Jahre lang hat ein Team des IMK, der CVJM-Hochschule und der Wertestarter Stiftung daran gearbeitet: Glaubenskommunikation im digitalen Raum. Wie wird zum christlichen Glauben eingeladen, dafür geworben und was kommt bei Follower*innen wirklich an? Dazu wurde mit Expert*innen zusammengearbeitet, Follower*innen befragt und Praxismaterial entwickelt.
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Aktuelle Projekte

Erforschung der Lebendigkeit von Gemeinden und kirchlichem Handeln
Inmitten der Dynamiken von Aufbrüchen und Abbrüchen innerhalb der Kirchen in Deutschland ist es dringend und wichtig, belastbare Aussagen zum „Leben einer Gemeinde“ treffen zu können, um Klarheit hinsichtlich wachsender, schrumpfender oder auch schrumpfend-lebendiger Gemeinden zu erhalten. Das IMK will mithilfe empirischer Methoden und auf Grundlage von theologischen Überlegungen neben den Wachstums- und Schrumpfungs-Taxonomien (Mitgliederzahlen, Kirchensteuer etc.) einen Blick auf die Qualität des Lebens in Gemeinden werfen. Dabei soll der Spur gefolgt werden, die Qualität des Lebens und damit die Lebendigkeit einer Gemeinde empirisch zu messen und theologisch einzuordnen.

Handbuch Evangelisation
Es wird ein deutschsprachiges Werk zu den Grundfragen der Evangelisation aus systematisch-theologischer, praktisch-theologischer, missionstheologischer und begriffsgeschichtlicher Sicht verfasst. Gemeinsam mit Michael Herbst, Andreas Jansson, David Reißmann, Patrick Todjeras

Kommunikation des Evangeliums im digitalen Raum
Digitale Medien haben den Alltag und das Leben eines Großteils der Menschen fundamental verändert. Längst wird der digitale Raum auch für evangelistische Zwecke genutzt. Eine theologische und theoretische Auseinandersetzung mit diesen Zugängen und Formen von digitaler Evangelisation im deutschsprachigen Raum fehlt aber bislang. Mit dem Forschungsprojekt “Evangelisation 4.0” will das IMK, in Kooperation mit der CVJM Hochschule und der Wertestarter Stiftung, diese Forschungslücke füllen. Das Projekt widmet sich der theologischen und empirischen Erforschung von Formen der Evangelisation im digitalen Raum mit besonderem Fokus auf Evangelisation in den Sozialen Medien.
Vorträge und Weiterbildungen
Einladend Predigen
Glauben weckende Verkündigung ist wichtig, wenn Kirche ihre Verantwortung in den Blick nimmt auf Menschen zuzugehen und sie zum Glauben und in die Kirche einzuladen. In der Weiterbildung Einladend Predigen widmen wir uns der evangelistischen Predigt im Gemeindealltag. Ziel: Hauptamtliche Predigende sollen dazu befähigt werden, vorwiegend in Gemeindegottesdiensten, einladend und zum christlichen Glauben werbend zu predigen.
Innovationslabor
Das Innovationslabor ist eine der Fortbildungsmaßnahmen des Erzbistums Köln für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pastoralen Dienst. Diese erhalten dadurch das passende Werkszeug für die Entwicklung von Neuem.
Gemeinsam mit Imgard Conin und Ursula Hahmann
Abgeschlossene Projekte

Evaluation
Zwischen 2019 und 2021 hat die Evang. Kirche in Württemberg zehn „Innovationspfarrstellen“ mit Pfarrpersonen besetzt. Der Rahmen für diese Projektpfarrstellen ist das landeskirchliche Innovationsprogramm „Neue Aufbrüche“. Gemeinsam mit dem SI der EKD haben wir diese evaluiert und multiplizieren die Ergebnisse.
Ressourcen
Unternehmerisch Kirche sein
Menschen in Kirche machen heute sehr viel mehr als nur Seelsorge. Wie Unternehmer:innen haben sie jede Menge Verwaltungsaufgaben, Finanzierungs- und Strukturfragen auf dem Tisch. Da erscheint es klug, sich etwas von etablierten Unternehmen und motivierten Start-Ups abzuschauen.
Regiolokale Kirchenentwicklung
Wie Gemeinden vom Nebeneinander zum Miteinander kommen können Regiolokale Kirchenentwicklung stiftet Zuversicht. Sie will die verschiedenen Gemeinden und Einrichtungen, Gruppen und Initiativen in einer Region zusammenbringen und aussenden, will ihre lokalen Potenziale stärken und ihre Gaben zum Besten der Region weiterentwickeln.
Glaubenskurse
Kurs gehalten?! Forschungsbericht zu den Ergebnissen der Glaubenskurs-Studie 2022 Über zehn Jahre sind vergangen, seit die EKD die Kampagne "Erwachsen Glauben" ins Leben gerufen hat. Wo stehen Kurse zum Glauben heute? Eine breit angelegte Studie des Greifswalder Institutes zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung nimmt den Bestand der „Glaubenskurse“ der letzten Jahre auf dem gesamten EKD-Gebiet in den Blick. Und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Stadt, Land, Frust?
Eine Greifswalder Studie zur arbeitsbezogenen Gesundheit im Stadt- und Landpfarramt herausgegeben von Benjamin Stahl, Anja Hanser und Michael Herbst. Die Studie gibt es auch als E-Book-PDF (978-3-374-06094-8) und E-Pub (978-3-374-06095-5) zu erwerben.